Wasser, Stein, Weinberg...
die Werkbank
Die Elemente dieser Werkbank stammen aus dem 18. Jahrhundert.
Die Pfarrei wird von Fabrikanten und Küstern verwaltet, wobei letztere den ständigen Ausschuss der Pfarrversammlung bilden.
Unter den Fabrikanten (zwischen 20 und 30) finden sich Offiziere, Anwälte, aber auch Handwerker (Steinmetze, Maurer, Metzger, Bäcker, Weinbauern). Die vier Kirchendiener sind Honoratioren (hauptsächlich Großbürger), aber nicht unbedingt Adlige.
Am Sonntag versammelten sich die Fabrikanten und Kirchendiener nach dem Hochamt in der Kirche, wobei letztere die Werkbank besetzten.
Diese Versammlungen diskutierten über verschiedene Themen: Instandhaltung des Gebäudes und des Mobiliars, Ernennung des Schulmeisters und der Sänger, Festsetzung der Kirchentarife (Gräber, Hochzeiten, Taufen, Lohn der Glöckner, Vermietung der Bänke und des Gestühls), Annahme oder Ablehnung von Schenkungen und Vermächtnissen, die der Kirche gemacht wurden.
Es wurden sogar Weinangelegenheiten behandelt, da Saint Pierre zahlreiche Weinberge besaß.
Mehr über die Sankt-Peter-Kirche
Vorstellung und Geschichte von Tonnerre
Tonnerre taucht in der Römerzeit unter dem Namen Tornodurum, "Festung", auf. Für die Lingonen war es die Hauptstadt des Pagus tornodorensis. Hier, im Tal des Armançon, entstand die Grafschaft Tonnerre, die als Durchgangspunkt zwischen Paris und Dijon diente, als der König von Frankreich nach dem Herzogtum Burgund strebte. [weiterlesen]
Rathaus von Tonnerre
Soziale Netzwerke
Qrcode-Leser